Einberufung
Einberufung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Einberufung | die Einberufungen | 
| Genitiv | der Einberufung | der Einberufungen | 
| Dativ | der Einberufung | den Einberufungen | 
| Akkusativ | die Einberufung | die Einberufungen | 
Worttrennung:
- Ein·be·ru·fung, Plural: Ein·be·ru·fun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nbəˌʁuːfʊŋ]
- Hörbeispiele: Einberufung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Einladung zu einer Versammlung
- [2] amtliche Anweisung, den Dienst beim Militär anzutreten, um seine Wehrpflicht zu erfüllen
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs einberufen mit dem Suffix (Derivatem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Einziehung
Beispiele:
- [1] Die Einberufung der Versammlung muss fristgerecht erfolgen.
- [2] Die Einberufung kam sehr ungelegen, da er kurz vor den Prüfungen stand.
- [2] [Russlands Krieg gegen die Ukraine 2022:] „Viele Männer, die sich seit Ende September vor einer Einberufung verstecken, haben inzwischen Russland verlassen.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Einberufung“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einberufung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einberufung“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Einberufung“
- [1, 2] Duden online „Einberufung“
Quellen:
- Katerina Shmeleva: Russlands Krieg gegen die Ukraine – Teilmobilmachung in Russland: Was Frauen von Deserteuren berichten. In: Deutsche Welle. 27. Oktober 2022 (URL, abgerufen am 2. November 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.