Einelterfamilie
Einelterfamilie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Einelterfamilie | die Einelterfamilien |
Genitiv | der Einelterfamilie | der Einelterfamilien |
Dativ | der Einelterfamilie | den Einelterfamilien |
Akkusativ | die Einelterfamilie | die Einelterfamilien |
Alternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ein·el·ter·fa·mi·lie, Plural: Ein·el·ter·fa·mi·li·en
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nʔɛltɐfaˌmiːli̯ə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Kernfamilie, die aus nur einem Elternteil und Kind(ern) besteht
Beispiele:
- [1] „Neben der ungleichen räumlichen Verteilung der kollektiven Einrichtungen bestehen zudem auch Ungerechtigkeiten aufgrund des Familieneinkommens: Familien mit bescheidenen Mitteln – insbesondere Einelterfamilien – können im Gegensatz zu den wohlhabenderen Familien die Unzulänglichkeiten des Angebots nicht durch die Zulage für eine bezahlte Betreuung zuhause (AGED) ausgleichen, da diese für die meisten Familien ausserhalb ihrer Möglichkeiten liegt.“[1]
- [1] „Das größte Verbesserungspotential ergibt sich bei Einelterfamilien mit günstigen unbeobachtbaren Charakteristika.“[2]
- [1] „Die ›Einelterfamilien‹ werfen zum Beispiel Betreuungsprobleme auf, die das Versicherungssystem nicht übernehmen kann.“[3]
- [1] „In Ehepaarfamilien wächst nur jedes zweite, in Einelterfamilien sogar nur jedes dritte Kind mit Geschwistern auf.“[4]
- [1] „In einer einfachen Partnerschaft lebten 1999 2,3% der 20–24-jährigen Frauen […], während in der Schweiz die Zahlen unverheirateter Mütter 2007 bei 16,7% und der Einelterfamilien 2007 bei 13,5% lagen.“[5]
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Zeit für Familien. Beiträge zur Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsalltag aus familienpolitischer Sicht. Eidg. Koordinationskommission für Familienfragen, Bern 2004 (Zitiert nach Google Books)
- Hans Bertram: Mittelmaß für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland. C. H. Beck, München 2008 (Zitiert nach Google Books)
- Robert Castel: Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Hamburger Edition, Hamburg 2011 (übersetzt von Thomas Laugstien) (Zitiert nach Google Books)
- Silke Oswald: Veränderte Kindheit in regional vergleichender Perspektive. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2006 (Zitiert nach Google Books)
- Sandra Hotz: Selbstbestimmung im Vertragsrecht – Unter besonderer Berücksichtigung von Verträgen zu «Liebe», Sex und Fortpflanzung. Rechtliche und kulturelle (Schweiz, Deutschland, Japan) sowie theoretische Perspektiven zu den Grenzen der Autonomie. Stämpfli, Bern 2017 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.