Eingeweidebruch
Eingeweidebruch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Eingeweidebruch | die Eingeweidebrüche | 
| Genitiv | des Eingeweidebruches des Eingeweidebruchs | der Eingeweidebrüche | 
| Dativ | dem Eingeweidebruch dem Eingeweidebruche | den Eingeweidebrüchen | 
| Akkusativ | den Eingeweidebruch | die Eingeweidebrüche | 
Worttrennung:
- Ein·ge·wei·de·bruch, Plural: Ein·ge·wei·de·brü·che
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nɡəvaɪ̯dəˌbʁʊx]
- Hörbeispiele: Eingeweidebruch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Austritt von Eingeweiden aus der Bauchhöhle durch eine angeborene oder erworbene Öffnung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eingeweide und Bruch
- Die deutsche Bezeichnung Eingeweidebruch verwendet die Nebenbedeutung von Bruch als Riss[Quellen fehlen]
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] Leistenbruch
Beispiele:
- [1] Alle Situationen, die Erhöhung des intraabdominalen Drucks verursachen, wie Verstopfung, Schwangerschaft, Übergewicht und schwere körperliche Arbeit, sind an der Entwicklung von Eingeweidebrüchen beteiligt.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] angeborener Eingeweidebruch, erworbener Eingeweidebruch
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Eingeweidebruch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eingeweidebruch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eingeweidebruch“
Quellen:
- Ursachen des Bruches. Abgerufen am 18. Juni 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.