Einsiedlerin
Einsiedlerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Einsiedlerin 
 | die Einsiedlerinnen 
 | 
| Genitiv | der Einsiedlerin 
 | der Einsiedlerinnen 
 | 
| Dativ | der Einsiedlerin 
 | den Einsiedlerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Einsiedlerin 
 | die Einsiedlerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Ein·sied·le·rin, Plural: Ein·sied·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌziːdləʁɪn]
- Hörbeispiele: Einsiedlerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] in Zurückgezogenheit lebende Frau (z. B. aus religiöser Überzeugung)
Männliche Wortformen:
- [1] Einsiedler
Beispiele:
- [1] Die Einsiedlerin sagte, er hätte ja noch seine königlichen Kleider an, damit könne er nicht reisen.
- [1] „Zugegeben: Den ein oder anderen Xing-, Facebook- oder StudiVZ-Freund vermisse ich schon. Und trotzdem bin ich ohne digitales Netzwerk bislang nicht zur Einsiedlerin mutiert.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Einsiedlerin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einsiedlerin“
- [1] canoo.net „Einsiedlerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Einsiedlerin“
- [1] The Free Dictionary „Einsiedlerin“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.