Einzel
Einzel (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Einzel | die Einzel | 
| Genitiv | des Einzels | der Einzel | 
| Dativ | dem Einzel | den Einzeln | 
| Akkusativ | das Einzel | die Einzel | 
Worttrennung:
- Ein·zel, Plural: Ein·zel
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nt͡sl̩]
- Hörbeispiele: Einzel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Spielart beim Tennis
- [2] einzelnes Haus oder Gehöft, das außerhalb einer Ortschaft steht (speziell im nordöstlichen Franken)
Unterbegriffe:
- [1] Auftakteinzel, Dameneinzel, Eröffnungseinzel, Fraueneinzel, Herreneinzel, Junioreneinzel, Juniorinneneinzel, Schlusseinzel, Spitzeneinzel
Beispiele:
- [1] Boris Becker gewann das Einzel.
- [2] Nach dem Einzel zweigt eine Straße nach rechts ab.
- [2] „Wir gehen weiter über das Einzel Hochofen – ein weiterer Hinweis auf die Bergbaugeschichte des Tales – und können kurz darauf am Straßenrand rechts eines der sogenannten »Kupferlöcher« erkennen, eine Probemine, in denen einst nach Erzen gesucht wurde.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Spielart beim Tennis
| 
 | 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Einzel“
- [2] Wikipedia-Artikel „Einzel (Gehöft)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einzel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einzel“
- [2] Frankenpost (regionale Tageszeitung), "Einzel"
Quellen:
- Benedikt Grimmler: Frankenwald Fichtelgebirge. Bruckmann, 2018 (Zitiert nach Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.