Einzelnachweis
Einzelnachweis (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Einzelnachweis 
 | die Einzelnachweise 
 | 
| Genitiv | des Einzelnachweises 
 | der Einzelnachweise 
 | 
| Dativ | dem Einzelnachweis dem Einzelnachweise 
 | den Einzelnachweisen 
 | 
| Akkusativ | den Einzelnachweis 
 | die Einzelnachweise 
 | 
Worttrennung:
- Ein·zel·nach·weis, Plural: Ein·zel·nach·wei·se
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌnaːxvaɪ̯s]
- Hörbeispiele: Einzelnachweis (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Bestätigung einer speziellen Sache[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Präfix "Einzel-" und dem Substantiv "Nachweis"
Beispiele:
- [1] Aus der Lösung werden Cobalt und Nickel durch Einzelnachweise nachgewiesen.[2]
- [1] „Der Einzelnachweis der Forderungen wird auf den Personenkonten der Kunden geführt (Kundenkonten).“[3]
- [1] „Bei einer mehrtägigen Dienstreise dürfen die Verpflegungsmehraufwendungen jeweils für sämtliche Tage einheitlich nur auf Grund eines Einzelnachweises oder mit den Pauschbeträgen angesetzt werden; das Verfahren darf während der jeweiligen beruflichen Tätigkeit nicht gewechselt werden (vgl. A 39 (8) LStR).“[4]
- [1] „Nun konnte der Eintrag in Wikipedia scheinbar anhand externer Quellen verifiziert werden: Ein Nutzer lieferte tatsächlich, nachdem Kritik an der unbelegten Vornamensliste laut geworden war, einen Einzelnachweis für die Vornamen des Ministers: ausgerechnet den Spiegel-Online-Artikel, der den aus Wikipedia übernommenen zusätzlichen Vornamen enthielt.“[5]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einzelnachweis“
- [*] canoo.net „Einzelnachweis“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Einzelnachweis“
- [1] Duden online „Einzelnachweis“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Einzelnachweis“
Quellen:
- http://www.duden.de/rechtschreibung/Einzelnachweis
- http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/16/ac/trennungsgang/vlu/trennungsgang.vlu/Page/vsc/de/ch/16/ac/trennungsgang/tr_ammoniumsulfidgruppe.vscml.html
- August Klimmer: Repetitorium der Buchführung. Springer, 2013, Seite 150 (Zitiert nach Google Books)
- Thomas C. Wolf: Grundlagen der doppelten Buchführung. expert, 1996, Seite 132 (Zitiert nach Google Books)
- Thomas Roessing, Nicole Podschuweit: Wikipedia im Wahlkampf: Politiker, Journalisten und engagierte Wikipedianer. In: Eva Johanna Schweitzer, Steffen Albrecht (Herausgeber): Das Internet im Wahlkampf. Springer, 2011, Seite 308 (Zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.