Einzelsprache
Einzelsprache (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Einzelsprache | die Einzelsprachen |
Genitiv | der Einzelsprache | der Einzelsprachen |
Dativ | der Einzelsprache | den Einzelsprachen |
Akkusativ | die Einzelsprache | die Einzelsprachen |
Worttrennung:
- Ein·zel·spra·che, Plural: Ein·zel·spra·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌʃpʁaːxə]
- Hörbeispiele: Einzelsprache (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: eine selbständige Sprache neben anderen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes einzeln und Sprache
Oberbegriffe:
- [1] Sprache
Beispiele:
- [1] „Ein jeder Versuch zu einer Gliederung und Lokalisierung der germanischen Einzelsprachen in früher Zeit kann nur Unvergleichbares miteinander vergleichen…“[1]
- [1] Sprachen wie Chinesisch, Deutsch, Englisch sind Einzelsprachen.
- [1] Der Ausdruck Einzelsprache dient vor allem der Abgrenzung gegen Sprachfamilie und Sprachvarietät; in der Regel verwendet man stattdessen einfach nur den Ausdruck Sprache.
- [1] „Aus der Vergleichung der Einzelsprachen ergibt sich für die indogermanische Grundsprache folgendes Konsonantensystem…“[2]
- [1] „Die Entscheidung für das Alphabet impliziert ganz andere Annahmen über die Rolle des Deutschen als Einzelsprache, über die Adressaten, über das bei ihnen vorausgesetzte Fragebedürfnis und den Praxisbezug des Wörterbuchs, als es die Anordnung nach Sachgruppen tut.“[3]
- [1] „Es ist aber ebenso denkbar und wird uns durch den weiten Bedeutungsumfang in den Einzelsprachen nahegelegt, daß bei den Germanen der gesamte Bereich von Zauberhandlung und Zauberspruch mit rūnō bezeichnet wurde.“[4]
- [1] „Ausgehend von der Tatsache, daß das Kind seine einzelsprachliche Sozialisation im Normalfall in einer Einzelsprache empfängt und damit deren Inhaltssystem internalisiert, dessen Spezifik selbst für nahe verwandte Sprachen nicht zu leugnen ist, wird die Hypothese aufgestellt, die erlernten Sprachinhalte, die insgesamt ein jeweils einzelsprachliches Weltbild ergäben, konstituierten die Begriffsinhalte und über diese die Sicht der Welt.“[5]
Wortbildungen:
- einzelsprachlich
Übersetzungen
[1] Linguistik: eine selbständige Sprache neben anderen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Einzelsprache“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einzelsprache“
Quellen:
- Roland Ris, Elmar Seebold: Deutsche Sprache und germanische Sprachen. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 564-569; Zitat Seite 566. ISBN 3-484-10389-2
- Hans Krahe: Indogermanische Sprachwissenschaft. I: Einleitung und Lautlehre. de Gruyter, Berlin 1966, S. 74. Abkürzung aufgelöst.
- Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 17. ISBN 3-11-014885-4.
- Helmut Arntz: Handbuch der Runenkunde. Zweite Auflage. Niemeyer, Halle/Saale 1944, S. 295. Kursiv gedruckt: „rūnō“.
- Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 2 f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.