Eisbärfell
Eisbärfell (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Eisbärfell 
 | die Eisbärfelle 
 | 
| Genitiv | des Eisbärfells des Eisbärfelles 
 | der Eisbärfelle 
 | 
| Dativ | dem Eisbärfell 
 | den Eisbärfellen 
 | 
| Akkusativ | das Eisbärfell 
 | die Eisbärfelle 
 | 
Worttrennung:
- Eis·bär·fell, Plural: Eis·bär·fel·le
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯sbɛːɐ̯ˌfɛl]
- Hörbeispiele: Eisbärfell (Info) 
Bedeutungen:
- [1] (abgezogenes) Fell eines Eisbären
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Eisbär und Fell
Synonyme:
- [1] Eisbärenfell, Polarbärfell
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Theodor liegt auf dem warmen, weichen Eisbärfell, und neben ihm atmet schwer und laut der Prinz Heinrich. Der Prinz beißt in Theodors Fleisch.“[1]
- [1] „›Seht nur, wie er Madame anschmachtet, unser Blümchen-rühr-mich-nicht-an‹, brüllte Hildebrand, der sich von der Loreley die Haare des Eisbärfells von der Uniformjacke zupfen ließ.“[2]
- [1] „Oben am Pol wohnten Eskimos, sie trügen Eisbärfelle und wohnten in Schneehäusern, und in Afrika liefen die Neger beinah nackt herum.“[3]
- [1] „Ihre Behausung glich einem Fell-Lager; bis zum Hüttendach hinauf lagen die Felle aufgestapelt. Neben zahllosen aufgehängten Polar- und Blaufuchspelzen sahen wir Ballen von Eisbärfellen.“[4]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Eisbärfell“
Quellen:
- Joseph Roth: Das Spinnennetz. tredition, Hamburg, ISBN 978-3842414464, Seite 14
- Geno Hartlaub: Gefangene der Nacht. Claassen, Hamburg 1961, Seite 159
- Alfred Döblin: November 1918. Band 4, Karl und Rosa, Rütten&Loening, Berlin 1981, Seite 75
- Ernst Hofer: Arktische Riviera. Ein Bildband über die Schönheit Nordost Grönlands. Kümmerly & Frey, Bern 1957, Seite 88
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.