Eisenatom
Eisenatom (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Eisenatom | die Eisenatome |
Genitiv | des Eisenatoms | der Eisenatome |
Dativ | dem Eisenatom | den Eisenatomen |
Akkusativ | das Eisenatom | die Eisenatome |
Worttrennung:
- Ei·sen·atom, Plural: Ei·sen·ato·me
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯zn̩ʔaˌtoːm]
- Hörbeispiele: Eisenatom (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Atom
Oberbegriffe:
- [1] Atom
Beispiele:
- [1] Ein Eisenatom hat ungefähr die 56-fache Masse eines Wasserstoffatoms.
- [1] „Auch Chlorophyll und Hämoglobin sind nach dieser Definition keine metallorganischen Verbindungen, da bei ihnen das zentrale Magnesium- bzw. Eisenatom von Stickstoffatomen koordiniert wird.“[1]
- [1] „Das Eisenatom ist die Bindungsstelle für den Sauerstoff, den das Hämoglobin transportiert.“[2]
- [1] „Dichter ließe sich ein Datenspeicher kaum packen: Ein internationales Forscherteam hat die Grundlagen geschaffen, um Bits jeweils in einzelnen Eisenatomen zu speichern.“[3]
- [1] „Die Blöcke aus zwölf Eisenatomen lassen sich durch elektrischen Strom zwischen zwei Magnetisierungszuständen umschalten.“[4]
- [1] „Die Göttinger Wissenschaftler verwendeten bei ihren Untersuchungen Kobalt- und Eisenatome, die sie mehrere atomare Lagen tief unter einer Kupferoberfläche vergruben.“[5]
Übersetzungen
[1] Chemie: ein Atom des chemischen Elements Eisen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eisenatom“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenatom“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Metallorganische Chemie“ (Stabilversion)
- Hämoglobin. In: Medizinisches Lexikon. Abgerufen am 6. Mai 2014.
- Datenspeicher gehen ins Netz. In: scinexx - Das Wissensmagazin. 18. März 2009, abgerufen am 6. Mai 2014.
- Der kleinste magnetische Datenspeicher der Welt. In: DESY Pressemeldungen. 13. Januar 2012, abgerufen am 7. Mai 2014.
- Forschungshighlight: Magnetische Atome unter der atomaren Lupe. Georg-August-Universität Göttingen, abgerufen am 7. Mai 2014.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.