Energieeinsparung
Energieeinsparung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Energieeinsparung | die Energieeinsparungen | 
| Genitiv | der Energieeinsparung | der Energieeinsparungen | 
| Dativ | der Energieeinsparung | den Energieeinsparungen | 
| Akkusativ | die Energieeinsparung | die Energieeinsparungen | 
Worttrennung:
- Ener·gie·ein·spa·rung, Plural: Ener·gie·ein·spa·run·gen
Aussprache:
- IPA: [enɛʁˈɡiːˌʔaɪ̯nʃpaːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Energieeinsparung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verringerung des Verbrauchs von Energie
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Energie und Einsparung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Energieeffizienz, Energiesparen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Die Menschheit verbraucht Jahr für Jahr mehr Energie und wäre, im Interesse des Arterhalt, mit Energieeinsparung gut bedient, denn die Erde liefert diese nur begrenzt und einen Plan B hat der Mensch bisher nicht gefunden.
- [1] „Der Wärmeschutz der Gebäudehülle, der so genannte bauliche Wärmeschutz, ist hinsichtlich Investitionskosten und Lebensdauer die langfristig betrachtet wirksamste Maßnahme zur Energieeinsparung.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Energieeinsparpotential, Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparverordnung
Übersetzungen
    
 [1] Verringerung des Verbrauchs von Energie
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Energieeinsparung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Energieeinsparung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Energieeinsparung“
- [1] Duden online „Energieeinsparung“
Quellen:
- Wärmeschutz und Energieeinsparung www.um.baden-wuerttemberg.de, abgerufen am 2. Februar 2014
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.