Entführungsopfer
Entführungsopfer (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Entführungsopfer 
 | die Entführungsopfer 
 | 
| Genitiv | des Entführungsopfers 
 | der Entführungsopfer 
 | 
| Dativ | dem Entführungsopfer 
 | den Entführungsopfern 
 | 
| Akkusativ | das Entführungsopfer 
 | die Entführungsopfer 
 | 
Worttrennung:
- Ent·füh·rungs·op·fer, Plural: Ent·füh·rungs·op·fer
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈfyːʁʊŋsˌʔɔp͡fɐ]
- Hörbeispiele: Entführungsopfer (Info) 
Bedeutungen:
- [1] jemand, der Opfer einer Entführung wurde
Herkunft:
- [1] Zusammensetzung aus dem Substantiv Entführung, dem Fugenlaut -s und dem Substantiv Opfer
Synonyme:
- [1] Entführte, Entführter
Gegenwörter:
- [1] Entführer
Oberbegriffe:
- [1] Verbrechensopfer, Opfer
Beispiele:
- [1] Besonders wohlhabende Menschen sind potentielle Entführungsopfer.
- [1] „Garcia hatte sein Entführungsopfer, dessen Name noch nicht bekannt ist, 2007 offenbar sogar zur Heirat gezwungen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] nach dem Entführungsopfer suchen
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Entführungsopfer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entführungsopfer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Entführungsopfer“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Entführungsopfer“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.