Entlehnungsgeschichte

Entlehnungsgeschichte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Entlehnungsgeschichte die Entlehnungsgeschichten
Genitiv der Entlehnungsgeschichte der Entlehnungsgeschichten
Dativ der Entlehnungsgeschichte den Entlehnungsgeschichten
Akkusativ die Entlehnungsgeschichte die Entlehnungsgeschichten

Worttrennung:

Ent·leh·nungs·ge·schich·te, Plural: Ent·leh·nungs·ge·schich·ten

Aussprache:

IPA: [ɛntˈleːnʊŋsɡəˌʃɪçtə]
Hörbeispiele:  Entlehnungsgeschichte (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: (Beschreibung der) Entwicklung/Geschichte der Entlehnung eines sprachlichen Ausdrucks

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Entlehnung und Geschichte sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Etymologie

Beispiele:

[1] „Die genaue Entlehnungsgeschichte einzelner Wörter ist heute in der Regel nicht mehr nachvollziehbar, auch wenn klar ist, dass z. B. vieles vom handwerklich-ingenieurwissenschaftlichen Vokabular bereits mit den Templern ins heutige Israel gelangte.“[1]
[1] „In den neueren Bearbeitungen etymologischer Wörterbücher wird mehr und mehr auch den Fremdwörtern Aufmerksamkeit gezollt: Man erfährt in vielen Fällen ganze Entlehnungsgeschichten einzelner Wörter sowie eine Datierung dazu, wann das betreffende Stichwort aus welcher anderen Sprache in die aufnehmende Sprache gekommen ist.“[2]
[1] „Wie in den vorangehenden Jahren werden wir die Wörter auf unserer Shortlist in den nächsten Wochen einzeln vorstellen und ihre Bedeutung, Entlehnungsgeschichte und Rolle für den deutschen Wortschatz untersuchen.“[3]
[1] „Silben wie ‚-gate‘ und ‚Fake-‘ stünden für eine neue Phase in der Entlehnungsgeschichte zwischen dem Deutschen und dem Englischen, sagt Stefanowitsch.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entlehnungsgeschichte

Quellen:

  1. Oda Vietze, Peter Meyer: Lehnwörter für Fainshmekerim. Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Hebräischen im „Lehnwortportal Deutsch“ des IDS. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2017, Seite 1-11, Zitat Seite 8. Kursiv gedruckt: Fainshmekerim.
  2. Wikipedia: Etymologisches Wörterbuch Aufgerufen am 8.3.18.
  3. Anglizismus des Jahres Aufgerufen am 8.3.18.
  4. Imre Grimm: Watergate für Arme, in: Hannoversche Allgemeine, 28.01.2014. Aufgerufen am 8.3.18.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.