Erbbild
Erbbild (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Erbbild | die Erbbilder | 
| Genitiv | des Erbbildes des Erbbilds | der Erbbilder | 
| Dativ | dem Erbbild dem Erbbilde | den Erbbildern | 
| Akkusativ | das Erbbild | die Erbbilder | 
Worttrennung:
- Erb·bild, Plural: Erb·bil·der
Aussprache:
- IPA: [ˈɛʁpˌbɪlt]
- Hörbeispiele: Erbbild (Info)
Bedeutungen:
- [1] Genetik: die Gesamtheit der Erbfaktoren eines Lebewesens
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Erbe und Bild
Synonyme:
- [1] Erbmasse, Genotyp, Genotypus
Beispiele:
- [1] Das Erbbild von Drosophila ist in Gänze entschlüsselt.
Übersetzungen
    
 [1] Genetik: die Gesamtheit der Erbfaktoren eines Lebewesens
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Erbbild“
- [1] Duden online „Erbbild“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 960, Eintrag „Erbbild“ mit Verweis auf den Artikel „Genotypus“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 238, Eintrag „Erbbild“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.