Erbstöllner
Erbstöllner (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Erbstöllner | die Erbstöllner |
Genitiv | des Erbstöllners | der Erbstöllner |
Dativ | dem Erbstöllner | den Erbstöllnern |
Akkusativ | den Erbstöllner | die Erbstöllner |
Alternative Schreibweisen:
- Erbstollner
Worttrennung:
- Erb·stöll·ner, Plural: Erb·stöll·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈɛʁpˌʃtœlnɐ]
- Hörbeispiele: Erbstöllner (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bergbau: der Besitzer eines Erbstollens
Herkunft:
- abgeleitet von dem Substantiv Erbstollen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Erbteufe
Beispiele:
- [1] Der Erbstöllner ist der Besitzer eines Erbstollens.
Übersetzungen
[1] Bergbau: der Besitzer eines Erbstollens
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Erbstöllner“, Band 1, Seite 1871, dort: „Erbstöllner“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.