Erhitzung
Erhitzung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Erhitzung 
 | die Erhitzungen 
 | 
| Genitiv | der Erhitzung 
 | der Erhitzungen 
 | 
| Dativ | der Erhitzung 
 | den Erhitzungen 
 | 
| Akkusativ | die Erhitzung 
 | die Erhitzungen 
 | 
Worttrennung:
- Er·hit·zung, Plural: Er·hit·zun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈhɪt͡sʊŋ]
- Hörbeispiele: Erhitzung (Info) 
- Reime: -ɪt͡sʊŋ
Bedeutungen:
- [1] der Vorgang, bei dem die Temperatur von etwas gesteigert (erhöht) wird, meist über 80 °C
Herkunft:
Synonyme:
- [1] das Erhitzen
Unterbegriffe:
- [1] Hocherhitzung, Ultrahocherhitzung
Beispiele:
- [1] Bei Erhitzung dehnen sich die Materialien unterschiedlich aus.
- [1] Ziemlich keimfrei bekommen wir daher ein Lebensmittel wie Milch durch Pasteurisierung, eine Erhitzung auf 80 bis 100 Grad für wenige Sekunden.[1]
- [1] Bier aus Gräfenberg muss innerhalb weniger Wochen getrunken werden, weshalb die Meisterinnen aus dem Dorf auf Erhitzung oder Sterilisierung verzichten.[2]
- [1] Das deutsche Bundesamt für Risikobewertung warnte im Januar vor schädlichem Formaldehyd, das bei der Erhitzung der Tabakflüssigkeit freigesetzt werden könne.[3]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erhitzung“
- [*] canoo.net „Erhitzung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Erhitzung“
- [1] The Free Dictionary „Erhitzung“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ersitzung
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.