Erstklassler
Erstklassler (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Erstklassler | die Erstklassler | 
| Genitiv | des Erstklasslers | der Erstklassler | 
| Dativ | dem Erstklassler | den Erstklasslern | 
| Akkusativ | den Erstklassler | die Erstklassler | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- Erst·klass·ler, Plural: Erst·klass·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯stˌklaslɐ], [ˈɛʁstˌklaslɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Schüler der Anfangsklasse (auch einer weiterführenden Schule)
Weibliche Wortformen:
- [1] Erstklasslerin
Beispiele:
- [1] „Nur zum Teil tragen die Erstklassler geeignetes Schuhwerk an diesem trüben Donnerstag.“[1]
- [1] „Wie viele Erstklassler mit Herbst an diese Neue Mittelschule kommen werden, kann Berger noch nicht abschätzen.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Erstklässler“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schulanfänger“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erstklassler“
- [1] Duden online „Erstklassler“
Quellen:
- Rosa Schmidt-Vierthaler: Mit dem Wald gegen die soziale Misere. In: DiePresse.com. 3. Mai 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. November 2016).
- „Damit ich auch einmal ins Gymnasium komme“. In: DiePresse.com. 22. Januar 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. November 2016).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.