Erstklässler

Erstklässler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Erstklässler die Erstklässler
Genitiv des Erstklässlers der Erstklässler
Dativ dem Erstklässler den Erstklässlern
Akkusativ den Erstklässler die Erstklässler

Anmerkung:

„Erstklässler“ ist die süddeutsch, schweizerische Form zu der mitteldeutschen Variante Erstklässer

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Erstkläßler

Nebenformen:

Erstklassler

Worttrennung:

Erst·kläss·ler, Plural: Erst·kläss·ler

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯stˌklɛslɐ]
Hörbeispiele:  Erstklässler (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Schüler, der die erste Klasse besucht (in Österreich auch einer weiterführenden Schule[1])

Herkunft:

Zusammenbildung aus der Wortgruppe erst(e) Klasse mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler (plus Umlaut)

Synonyme:

[1] Abc-Schütze, Abecedarier, i-Dotz/i-Dötzchen, Lernanfänger, Schulanfänger

Weibliche Wortformen:

[1] Erstklässlerin

Beispiele:

[1] „Während einige Kinder mit den Arbeitskarten arbeiten, lautieren zum Beispiel Erstklässler […] mit mir im Nebenraum und machen vielfältige Basisübungen zur phonologischen Bewusstheit und spielerische Übungen zur Satzbildung.“[2]
[1] „Am deutschen Altstädter Gymnasium besuchen beispielsweise im Schuljahr 1891/92 nur zwei der neun tschechischen Erstklässler das Wahlfach Tschechisch, 1893/94 nur fünf der dreizehn Erstklässler.“[3]
[1] „Auch mit dem Binär- und Hexadezimalsystem wusste er dann später als Erstklässler seine Lehrerin zu verblüffen.“[4]
[1] „Baba ab dad. Papa gab Wasser, der Satz, mit dem alle iranischen Erstklässler schreiben lernen.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Erstklässler
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erstklässler
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erstklässler
[1] The Free Dictionary „Erstklässler
[1] Duden online „Erstklässler
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErstklässler

Quellen:

  1. Militärgymnasium: Erstklässler dürfen doch noch maturieren. In: DiePresse.com. 8. Oktober 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. November 2016).
  2. Reinhard Stähling/Barbara Wenders: „Das können wir hier nicht leisten“ — Wie Grundschulen doch die Inklusion schaffen können. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2012, ISBN 978-3834010872, Seite 38
  3. Ingrid Stöhr: Zweisprachigkeit in Böhmen. Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit. Böhlau, 2010, Seite 392 Online=Zitiert nach Google Books (Fußnote)
  4. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 2.
  5. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 237.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.