Erstklässlerin
Erstklässlerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Erstklässlerin 
 | die Erstklässlerinnen 
 | 
| Genitiv | der Erstklässlerin 
 | der Erstklässlerinnen 
 | 
| Dativ | der Erstklässlerin 
 | den Erstklässlerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Erstklässlerin 
 | die Erstklässlerinnen 
 | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- Erst·kläss·le·rin, Plural: Erst·kläss·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯stˌklɛsləʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] eine Schülerin, die die erste Klasse besucht (in Österreich auch einer weiterführenden Schule[1])
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Erstklässler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Abc-Schützin, Abecedarierin, Schulanfängerin
Männliche Wortformen:
- [1] Erstklässler
Beispiele:
- [1] „Auch die Atombomben-Überlebende Tamiko Shiraishi, beim großen Knall eine sechsjährige Erstklässlerin, glaubt, dass der Obama-Besuch ein großes Erbe am Leben halten könnte.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Erstklässlerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Erstklässlerin“
- [1] Duden online „Erstklässlerin“
Quellen:
- Militärgymnasium: Erstklässler dürfen doch noch maturieren. In: DiePresse.com. 8. Oktober 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. November 2016).
- Felix Lill: Japan hat den Krieg fast vergessen. In: Zeit Online. 26. Mai 2016, abgerufen am 25. November 2016.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.