Erstklasslerin
Erstklasslerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Erstklasslerin 
 | die Erstklasslerinnen 
 | 
| Genitiv | der Erstklasslerin 
 | der Erstklasslerinnen 
 | 
| Dativ | der Erstklasslerin 
 | den Erstklasslerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Erstklasslerin 
 | die Erstklasslerinnen 
 | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- Erst·klass·le·rin, Plural: Erst·klass·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯stˌklasləʁɪn], [ˈɛʁstˌklasləʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Schülerin der Anfangsklasse
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Erstklassler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Erstklassler
Beispiele:
- [1] „Bei den Älteren ist es umgekehrt: Die 13-jährige Gloria ist seit einem Jahr die Letzte aus ihrer Klasse, die den Nachmittag zwischen malenden Erstklasslerinnen und kartenspielenden Buben verbringt – und sich dementsprechend langweilt.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Erstklasslerin“
- [1] Duden online „Erstklasslerin“
Quellen:
- Christoph Schwarz, Axel Reiserer, Doris Kraus: Die halbherzige Ganztagsschule. In: DiePresse.com. 17. Oktober 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. November 2016).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.