Erzabbau
Erzabbau (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Erzabbau 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Erzabbaus des Erzabbaues 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Erzabbau 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Erzabbau 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Erz·ab·bau, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɛʁt͡sˌʔapbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Erzabbau (Info) 
Bedeutungen:
- [1] bergmännische Gewinnung von Mineralen mit Metallanteil
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Bergbau
Unterbegriffe:
- [1] Bleierzabbau, Eisenerzabbau, Kupfererzabbau, Zinkerzabbau
Beispiele:
- [1] Die Geschichte des Ortes wurde über 800 Jahre lang vom Erzabbau am Schneeberg bestimmt.[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erzabbau“
- [1] canoo.net „Erzabbau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Erzabbau“
- [1] The Free Dictionary „Erzabbau“
Quellen:
- Seite „Ridnaun“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. März 2011, 14:41 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ridnaun&oldid=87092281 (Abgerufen: 11. Juli 2011, 15:11 UTC)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.