Erzbistum

Erzbistum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Erzbistum die Erzbistümer
Genitiv des Erzbistums der Erzbistümer
Dativ dem Erzbistum den Erzbistümern
Akkusativ das Erzbistum die Erzbistümer

Worttrennung:

Erz·bis·tum, Plural: Erz·bis·tü·mer

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯t͡sˌbɪstuːm]
Hörbeispiele:  Erzbistum (Info)

Bedeutungen:

[1] kirchlicher Verwaltungsbezirk eines Erzbischofs; Sitz/Diözese des Vorstehers einer Kirchenprovinz

Herkunft:

Ableitung von Bistum mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) Erz-

Synonyme:

[1] Erzdiözese

Oberbegriffe:

[1] Bistum

Beispiele:

[1] In Deutschland gibt es folgende Erzbistümer: Berlin, Hamburg, Köln, Paderborn, Freiburg i. Br., München-Freising und Bamberg.
[1] „Am 1. Oktober 948 wurde auf dem Reichstage in Magdeburg das Bistum Havelberg als Suffraganbistum zunächst der Diözese Mainz, seit 968 des neu geschaffenen Erzbistums Magdeburg begründet.“[1]
[1] „Zum Kloster gehörte auch der oberhalb gelegene Berghof, lange Zeit auch als Dechantshof bezeichnet, weil ihn im 13. Jahrhundert der Dechant vom Florins-Stift erwarb, der ihn später an das Erzbistum verkaufte.“[2]
[1] „Es ist eine Ausgabe der Beschlüsse der gleichermaßen verfassungsgeschichtlich und kirchenrechtlich für das Erzbistum Mainz wegweisenden Provinzialsynode, die vom 11. bis 13. Mai 1310 unter dem Vorsitz des Mainzer Erzbischofes Peter von Aspelt in Mainz abgehalten wurde.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Erzbistum
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erzbistum
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErzbistum
[1] The Free Dictionary „Erzbistum

Quellen:

  1. Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956, Seite 31.
  2. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 56.
  3. Dem Vergessen entrissen!. Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Herausgegeben im Auftrag der Propstei St. Cyriakus Duderstadt, der Stadt Duderstadt und des Heimatvereins Goldene Mark e.V. von Sandra Kästner, Frank-Joachim Stewing, Monika Suchan und Monika Tontsch; Auswahl und Texte Frank-Joachim Stewing. Mecke, Duderstadt 2018, ISBN 978-3-86944-184-9, Seite 34.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.