Europäisierung
Europäisierung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Europäisierung | die Europäisierungen | 
| Genitiv | der Europäisierung | der Europäisierungen | 
| Dativ | der Europäisierung | den Europäisierungen | 
| Akkusativ | die Europäisierung | die Europäisierungen | 
Worttrennung:
- Eu·ro·pä·i·sie·rung, Plural: Eu·ro·pä·i·sie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ɔɪ̯ʁopɛiˈziːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Europäisierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Angleichung an den europäischen Lebensstil
- [2] die Eingliederung in europäische politische Strukturen
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs europäisieren mit dem Derivatem -ung
Synonyme:
- [2] Europäische Integration
Gegenwörter:
- [1] Amerikanisierung, Arabisierung, Germanisierung, Hellenisierung, Hispanisierung, Magyarisierung, Romanisierung
Oberbegriffe:
- [1] Angleichung
- [2] Integration, Westintegration
Beispiele:
- [1] Durch die Europäisierung ist der westliche Kleidungsstil zum globalen Standard geworden.
- [2] Die letzte erfolgreiche Europäisierung hat die Union in Kroatien vorgenommen.
Übersetzungen
    
 [1] Angleichung an den europäischen Lebensstil
| 
 | 
 [2] die Eingliederung in europäische politische Strukturen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Europäisierung“
- [1] Wikipedia-Artikel „Europäisierung (Politikwissenschaft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Europäisierung“
- [1] The Free Dictionary „Europäisierung“
- [1] Duden online „Europäisierung“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.