europäisieren
europäisieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | europäisiere | ||
| du | europäisierst | |||
| er, sie, es | europäisiert | |||
| Präteritum | ich | europäisierte | ||
| Konjunktiv II | ich | europäisierte | ||
| Imperativ | Singular | europäisier! europäisiere! | ||
| Plural | europäisiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| europäisiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:europäisieren | ||||
Worttrennung:
- eu·ro·pä·i·sie·ren, Präteritum: eu·ro·pä·i·sier·te, Partizip II: eu·ro·pä·i·siert
Aussprache:
- IPA: [ɔɪ̯ʁopɛiˈziːʁən]
- Hörbeispiele: europäisieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Politik, Kultur: etwas dem europäischen Vorbild angleichen; etwas mit Orientierung an Europa (um)gestalten
Herkunft:
- Ableitung zum Adjektiv europäisch mit dem Suffix (Derivatem) -isieren
Gegenwörter:
- [1] amerikanisieren, arisieren, germanisieren, romanisieren, sinisieren
Beispiele:
- [1] „Ein Versuch, die türkische Justiz wirklich zu europäisieren, ist daher ein direkter Angriff auf die Macht des Militärs und die Pfründe der bürokratisch-juristischen Klasse, die bei einer Annäherung des Landes an die EU sehr viel zu verlieren hat.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „europäisieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „europäisieren“
- [1] The Free Dictionary „europäisieren“
Quellen:
- Boris Kalnoky: Türkische Herrschaftsjustiz. In: Welt Online. 24. Januar 2006, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 28. Februar 2012).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.