Expektoration
Expektoration (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Expektoration | die Expektorationen | 
| Genitiv | der Expektoration | der Expektorationen | 
| Dativ | der Expektoration | den Expektorationen | 
| Akkusativ | die Expektoration | die Expektorationen | 
Alternative Schreibweisen:
- selten: Expectoration
Worttrennung:
- Ex·pek·to·ra·ti·on, Plural: Ex·pek·to·ra·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ɛkspɛktoʁaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Expektoration (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Aussonderung aus den Atemwegen; Auswurf
- [2] Aussprechen von Gefühlen
Herkunft:
- von lateinisch expectorare → la „aus dem Herzen reißen“ [Quellen fehlen]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Expektoration bezeichnet alle flüssigen und festen Stoffe, welche unter Räuspern oder Husten aus der Mundhöhle herausbefördert werden.
- [2] Seine Expektoration über das Elend der Welt kam einer Schimpftirade gleich.
Übersetzungen
    
 [1] Medizin: Aussonderung aus den Atemwegen; Auswurf
| 
 | 
 [2] Aussprechen von Gefühlen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Langenscheidt Fremdwörterbuch: Expektoration
- [1] Lexikon '88 Expektoration
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.