Exportschlager
Exportschlager (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Exportschlager 
 | die Exportschlager 
 | 
| Genitiv | des Exportschlagers 
 | der Exportschlager 
 | 
| Dativ | dem Exportschlager 
 | den Exportschlagern 
 | 
| Akkusativ | den Exportschlager 
 | die Exportschlager 
 | 
Worttrennung:
- Ex·port·schla·ger, Plural: Ex·port·schla·ger
Aussprache:
- IPA: [ɛksˈpɔʁtˌʃlaːɡɐ]
- Hörbeispiele: Exportschlager (Info) 
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Ware, die sich, von den anderen Waren abhebend, gut im Außenhandel verkauft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Export und Schlager
Gegenwörter:
- [1] Importschlager
Oberbegriffe:
- [1] Schlager, Exportware
Beispiele:
- [1] Autos sind die deutschen Exportschlager.
- [1] „Krautrock war ein deutscher Exportschlager, selbst wenn sich die minutenlangen Flötensoli noch so bekifft und abgedreht anhören konnten.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Exportschlager“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Exportschlager“
- [1] Duden online „Exportschlager“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Exportschlager“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Exportschlager“
Quellen:
- Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 190.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.