Schlager
Schlager (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schlager | die Schlager | 
| Genitiv | des Schlagers | der Schlager | 
| Dativ | dem Schlager | den Schlagern | 
| Akkusativ | den Schlager | die Schlager | 
Worttrennung:
- Schla·ger, Plural: Schla·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaːɡɐ]
- Hörbeispiele: Schlager (Info)
- Reime: -aːɡɐ
Bedeutungen:
- [1] Musik: ein erfolgreiches, viel gehört und gesungenes Musikstück der leichten Unterhaltungsmusik
- [2] Handel: ein erfolgreich und viel verkauftes Produkt
- [3] alles, was durchschlagenden Erfolg hat und außerordentlich schnell und leicht Verbreitung findet (ein guter Witz, ein guter Einfall)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Evergreen, Hit, Gassenhauer, Ohrwurm, Schnulze, Straßenlied
- [2] Erfolgsartikel, Lockartikel
- [3] guter Witz, guter Einfall
Oberbegriffe:
- [1] Musikstück, Musiktitel
Unterbegriffe:
- [2] Exportschlager, Verkaufsschlager:
- [3] Achtelfinalschlager, Finalschlager, Halbfinalschlager, Viertelfinalschlager
Beispiele:
- [1] Der deutsche Schlager war in den 70er Jahren besonders erfolgreich.
- [1] Ich liebe den Schlager der 20er Jahre.
- [1] „Schlagertexter E. A. Franz (…) meint, daß gerade der Schlager es häufig ermöglicht, mit Musik und Text das auszudrücken, was der einfache Mensch denkt und empfindet.“[1]
- [2] Dieses Produkt ist ein absoluter Schlager.
- [3] Die Riesen-Party am Strand war wirklich DER Schlager der Saison!
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Schlagerfestival, Schlagerindustrie, Schlagerkomponist, Schlagermusik, Schlagermusiker, Schlagersänger, Schlagersendung, Schlagerstar, Schlagertext, Schlagerwettbewerb
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] Handel: ein erfolgreich und viel verkauftes Produkt
| 
 | 
 [3] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlager“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlager“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlager“
- [1, 3] Duden online „Schlager“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schlager“
Quellen:
- Walter Haas: Das Schlagerbuch. Vom Minnesang zum Rock’n Roll. List, München 1957, S. 30 f.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.