Färbertraube
Färbertraube (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Färbertraube | die Färbertrauben |
Genitiv | der Färbertraube | der Färbertrauben |
Dativ | der Färbertraube | den Färbertrauben |
Akkusativ | die Färbertraube | die Färbertrauben |
Worttrennung:
- Fär·ber·trau·be, Plural: Fär·ber·trau·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛʁbɐˌtʁaʊ̯bə]
- Hörbeispiele: Färbertraube (Info)
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: alte, aus Frankreich stammende Rebsorte, die sowohl in der Beerenhaut als auch im Fruchtfleisch reichlich Farbstoffe ausbildet
Synonyme:
- [1] Farbtraube, Rubintraube, Teinturier du Cher
Oberbegriffe:
- [1] Färbersorte
Beispiele:
- [1] Wegen ihrer hohen Säurewerte eignet sich die Färbertraube nicht zur sortenechten Rotweinbereitung.[1]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Teinturier du Cher“, dort auch das Synonym „Färbertraube“
- [1] Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 692, Eintrag „Färbertraube“
- [1] Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon, Die Weine der Welt, Frankfurt am Main 1978 (Fischer Taschenbuch Verlag), Seite 83, dort „Färber-Traube“ (Bindestrich-Schreibweise!)
Quellen:
- nach: Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 692, Eintrag „Färbertraube“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.