Färbersorte
Färbersorte (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Färbersorte 
 | die Färbersorten 
 | 
| Genitiv | der Färbersorte 
 | der Färbersorten 
 | 
| Dativ | der Färbersorte 
 | den Färbersorten 
 | 
| Akkusativ | die Färbersorte 
 | die Färbersorten 
 | 
Worttrennung:
- Fär·ber·sor·te, Plural: Fär·ber·sor·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛʁbɐˌzɔʁtə]
- Hörbeispiele: Färbersorte (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: Oberbegriff für farbstoffintensive Rotweinsorten, wie die Färbertraube (auch: Rubintraube, Teinturier du Cher) oder der Palas, die meistens zu Deckrotweinen verarbeitet wird
Unterbegriffe:
- [1] Deckrot, Kolor, Färbertraube (auch: Rubintraube, Teinturier du Cher), Palas
Beispiele:
- [1] Auch in der Burgund bei Chagny wird in den geringeren Lagen eine Färbersorte ihres guten Ertrages wegen vielfach in ganzen Weingärten gepflanzt.[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 692, Artikel „Färbersorten“
Quellen:
- Handbuch des Weinbaues und der Kellerwirtschaft, Band 1, Teil 1. Abgerufen am 18. Dezember 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.