Fallturm
Fallturm (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Fallturm | die Falltürme | 
| Genitiv | des Fallturmes des Fallturms | der Falltürme | 
| Dativ | dem Fallturm dem Fallturme | den Falltürmen | 
| Akkusativ | den Fallturm | die Falltürme | 
Worttrennung:
- Fall·turm, Plural: Fall·tür·me
Aussprache:
- IPA: [ˈfalˌtʊʁm]
- Hörbeispiele: Fallturm (Info) Fallturm (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Turm, in dem Fallversuche durchgeführt werden. Der freie Fall der sogenannten Fallkapsel findet dabei in einer evakuierten Röhre im Inneren des Fallturms statt.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fall und Turm
Oberbegriffe:
- [1] Turm
Beispiele:
- [1] Der Fallturm in Bremen ist der bekannteste Fallturm in Deutschland.
- [1] „Der Versuchsaufbau ist zuvor im Bremer Fallturm und bei ballistischen Raketenflügen in bis zu 270 Kilometer Höhe getestet worden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fallturm“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fallturm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fallturm“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fallturm“
Quellen:
- Knifflig: Blasenfreies und schnelles Fließen im All. In: Der Standard digital. 9. Januar 2011 (URL, abgerufen am 22. Oktober 2022).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Faulturm
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.