Familienleben
Familienleben (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Familienleben | — |
Genitiv | des Familienlebens | — |
Dativ | dem Familienleben | — |
Akkusativ | das Familienleben | — |
Worttrennung:
- Fa·mi·li·en·le·ben, Plural: Fa·mi·li·en·le·ben
Aussprache:
- IPA: [faˈmiːli̯ənˌleːbn̩]
- Hörbeispiele: Familienleben (Info), Familienleben (Info)
Bedeutungen:
- [1] Art und Weise des Zusammenlebens der Mitglieder einer Familie
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Familie, Fugenelement -n und Leben
Oberbegriffe:
- [1] Leben
Beispiele:
- [1] „Natürlich ist das sichere und regelmäßige Einkommen für die Beruhigung unserer Nerven nicht schlecht, aber für unser Familienleben gestaltet sich die Sache eher schwierig.“[1]
- [1] „In Studien zu den kulturellen Leitbildern in Deutschland landet ein Familienleben mit Kindern zuverlässig auf den vorderen Plätzen.“[2]
- [1] „Wilhelm Ostwald, der in wissenschaftlichen Fragen voller Unrast war, führte ein stilles und harmonisches Familienleben.“[3]
- [1] „Die Instabilität brauchte nur mit dem vorhersehbaren Tod eines geliebten alten Großvaters in das heimelige kubanische Familienleben einzubrechen, um eine rasche Folge von Katastrophen auszulösen, deren Höhepunkt jetzt ihr Krebs ist.“[4]
Übersetzungen
[1] Art und Weise des Zusammenlebens der Mitglieder einer Familie
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Familienleben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Familienleben“
- [1] The Free Dictionary „Familienleben“
- [1] Duden online „Familienleben“
Quellen:
- Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 114.
- Mathias Schneider: Beziehungsfalle Kind. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017, Seite 44-51, Zitat Seite 47.
- Jan-Peter Domschke/Peter Lewandrowski: Wilhelm Ostwald. Chemiker, Wissenschaftstheoretiker, Organisator. 1. Auflage. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1982, Seite 32
- Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 133. Englisches Original 2001.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.