Fassdaube
Fassdaube (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Fassdaube 
 | die Fassdauben 
 | 
| Genitiv | der Fassdaube 
 | der Fassdauben 
 | 
| Dativ | der Fassdaube 
 | den Fassdauben 
 | 
| Akkusativ | die Fassdaube 
 | die Fassdauben 
 | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Fass·dau·be, Plural: Fass·dau·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈfasˌdaʊ̯bə]
- Hörbeispiele: Fassdaube (Info) 
Bedeutungen:
- [1] gebogenes Brett, das als Bauelement für Fässer oder ähnliche Holzgefäße genutzt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fass und Daube
Beispiele:
- [1] Als Kinder haben wir alte Fassdauben als Skier verwendet.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fassdaube“
- [1] The Free Dictionary „Fassdaube“
- [*] canoo.net „Fassdaube“
- [1] Duden online „Fassdaube“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819, Seite 1043, Artikel „Faßdaube“ (alte Rechtschreibung)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.