Fazilität
Fazilität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Fazilität | die Fazilitäten | 
| Genitiv | der Fazilität | der Fazilitäten | 
| Dativ | der Fazilität | den Fazilitäten | 
| Akkusativ | die Fazilität | die Fazilitäten | 
Worttrennung:
- Fa·zi·li·tät, Plural: Fa·zi·li·tä·ten
Aussprache:
- IPA: [fat͡siliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Fazilität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft/Finanzwesen: eine Erleichterung der Kreditbedingungen für einen Kunden
- [2] im Plural: Einrichtungen, Ausstattungen
- [3] früher auch: die Leichtigkeit, die Gewandtheit
Herkunft:
- entlehnt von dem lateinischen Substantiv facilitas → la „Leichtigkeit“, von dem Adjektiv facilis → la „leicht“[Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1] Die Europäische Zentralbank bietet den einzelnen Geschäftsbanken ständige Fazilitäten an.
- [2] Eine gute Marina, die ein breites Angebot an Fazilitäten hat, wird sich über eine mangelnde Auslastung nicht beschweren müssen.
- [3] Man muß die Sache präzise kennen, wenn man sie ja mit Fazilität machen will, selbst da, wo man alle antiken Abgüsse hat, bedient man sich dieser Methode.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ständige Fazilität
Übersetzungen
    
 [1] Wirtschaft/Finanzwesen: eine Erleichterung der Kreditbedingungen für einen Kunden
| 
 | 
 [2] im Plural: Einrichtungen, Ausstattungen
| 
 | 
 [3] früher auch: die Leichtigkeit, die Gewandtheit
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fazilität“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fazilität“
- [1–3] Duden online „Fazilität“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.