Fechter
Fechter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Fechter 
 | die Fechter 
 | 
| Genitiv | des Fechters 
 | der Fechter 
 | 
| Dativ | dem Fechter 
 | den Fechtern 
 | 
| Akkusativ | den Fechter 
 | die Fechter 
 | 
Worttrennung:
- Fech·ter, Plural: Fech·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛçtɐ]
- Hörbeispiele: Fechter (Info) Fechter (Österreich) (Info) 
- Reime: -ɛçtɐ
Bedeutungen:
- [1] Sport: Sportler, der das Fechten ausübt
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm von fechten mit dem Ableitungsmorphem -er
Weibliche Wortformen:
- [1] Fechterin
Oberbegriffe:
- [1] Sportler
Unterbegriffe:
- [1] Degenfechter, Säbelfechter
Beispiele:
- [1] Die Fechter erreichten einen Platz am Siegespodest.
- [1] „Er war ein sehr guter Fechter gewesen, vor dem Krieg der beste Fechter Italiens.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Fechter“, Seite 428.
- [1] Duden online „Fechter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fechter“
- [1] canoo.net „Fechter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Fechter“
- [1] The Free Dictionary „Fechter“
Quellen:
- Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 100. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vechta
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.