Federball
Federball (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Federball | die Federbälle | 
| Genitiv | des Federballs des Federballes | der Federbälle | 
| Dativ | dem Federball dem Federballe | den Federbällen | 
| Akkusativ | den Federball | die Federbälle | 
Worttrennung:
- Fe·der·ball, Plural: Fe·der·bäl·le
Aussprache:
- IPA: [ˈfeːdɐˌbal]
- Hörbeispiele: Federball (Info), Federball (Info)
- Reime: -eːdɐbal
Bedeutungen:
- [1] ohne Artikel, kein Plural: Freizeitspiel, das mit Schlägern und einem Federball[2] gespielt wird
- [2] leichtes, konisches Sportgerät, mit einer Spitze auf Kork oder Gummi, in der kreisförmig echte Federn oder solche aus Plastik stecken
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Feder und Ball
Synonyme:
- [1] Badminton, Federballspiel
- [2] Shuttlecock
Oberbegriffe:
- [1] Ballspiel, Rückschlagspiel
- [2] Sportgerät
Beispiele:
- [1] Im Sommer haben wir als Kind immer Federball gespielt.
- [2] Beim Badminton benutzt man Federbälle unterschiedlichen Gewichtes.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Federballschläger, Federballspiel, Federballspielen
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.