Feigenblatt
Feigenblatt (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Feigenblatt | die Feigenblätter | 
| Genitiv | des Feigenblattes des Feigenblatts | der Feigenblätter | 
| Dativ | dem Feigenblatt dem Feigenblatte | den Feigenblättern | 
| Akkusativ | das Feigenblatt | die Feigenblätter | 
Worttrennung:
- Fei·gen·blatt, Plural: Fei·gen·blät·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈfaɪ̯ɡn̩ˌblat]
- Hörbeispiele: Feigenblatt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Blatt des Feigenbaums
- [2] in Kunst und Kultur beliebtes Stilmittel und Metapher, um etwas zu bedecken (insbesondere den Schambereich)
Herkunft:
- [1, 2] Determinativkompositum aus den Substantiven Feige und Blatt mit dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] Feigenblätter „sind rund 20 bis 30 Zentimeter lang und fast ebenso breit.“[1]
- [2] „Als Metapher bezeichnet das Feigenblatt einen Gegenstand, der vor einen anderen Gegenstand gestellt ist, um diesen in der Absicht zu verbergen, dessen moralisch angreifbare Eigenschaft nicht gewahr werden zu lassen.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Blatt des Feigenbaums
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Feigenblatt“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feigenblatt“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Feigenblatt“
- [1, 2] The Free Dictionary „Feigenblatt“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Echte Feige“
- Wikipedia-Artikel „Feigenblatt“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.