Feindseligkeit

Feindseligkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Feindseligkeit die Feindseligkeiten
Genitiv der Feindseligkeit der Feindseligkeiten
Dativ der Feindseligkeit den Feindseligkeiten
Akkusativ die Feindseligkeit die Feindseligkeiten

Worttrennung:

Feind·se·lig·keit, Plural: Feind·se·lig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfaɪ̯ntˌzeːlɪçkaɪ̯t], [ˈfaɪ̯ntˌzeːlɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Feindseligkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Gefühl der Feindschaft
[2] bewaffnete Aktion gegen jemanden oder etwas

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
strukturell: Ableitung zu feindselig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

[1] Feindschaft

Sinnverwandte Wörter:

[2] Aggression

Beispiele:

[1] „Sie waren viel zu verspielt, um sich von oben mit Feindseligkeit und Groll und Erbitterung indoktrinieren zu lassen.“[2]
[1] „Als sein erstes Orchesterstück 1911 in München uraufgeführt wurde, stieß es bei den Musikern auf Unverständnis, sogar auf Feindseligkeit.“[3]
[1] „Selbst Menschen, die ihm früher mit Bosheit und unverhohlener Feindseligkeit begegnet waren, zeigten sich jetzt zärtlich und liebevoll.“[4]
[1] „Mich machte diese stumme Feindseligkeit nervös, ich stieg eine Station zu früh aus, und ich ging zu Fuß das Stück die Ebertallee hinunter, bevor ich zum Rhein hin abschwenkte.“[5]
[2] „Dabei kamen den Arabern die ständigen Feindseligkeiten zwischen den Völkern und Sippen zugute.“[6]
[2] „Noch hatten die Waffen nicht gesprochen, doch ganz Europa erwartete den Ausbruch von Feindseligkeiten zwischen Frankreich, Deutschland und Russland.“[7]
[2] „Der kaiserliche Befehl zur Einstellung der Feindseligkeiten erging am Mittag des 16. August.“[8]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Feindseligkeit
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feindseligkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFeindseligkeit
[1, 2] The Free Dictionary „Feindseligkeit
[1, (2)] Duden online „Feindseligkeit

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Feind“.
  2. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 63. Englisches Original 2001.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 285.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 256. Russische Urfassung 1867.
  5. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 62. Erstveröffentlichung 1963.
  6. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 73.
  7. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 69.
  8. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 204.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.