Felldecke
Felldecke (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Felldecke
|
die Felldecken
|
Genitiv | der Felldecke
|
der Felldecken
|
Dativ | der Felldecke
|
den Felldecken
|
Akkusativ | die Felldecke
|
die Felldecken
|
Worttrennung:
- Fell·de·cke, Plural: Fell·de·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛlˌdɛkə]
- Hörbeispiele:
Felldecke (Info)
Bedeutungen:
- [1] aus einer oder mehreren Häuten von Säugetieren mit dichtem Haarwuchs gefertigte Decke
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Fell und Decke
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Pelzdecke
Gegenwörter:
- [1] Fleecedecke, Kunstfelldecke, Stoffdecke, Webpelzdecke, Wolldecke
Oberbegriffe:
- [1] Decke, Tierprodukt
Unterbegriffe:
- [1] Bärenfelldecke, Hasenfelldecke, Kaninchenfelldecke, Lammfelldecke, Schaffelldecke, Ziegenfelldecke
Beispiele:
- [1] Fast aufrecht saß ich so auf einer Felldecke und wurde mit einer zweiten Felldecke zugedeckt.[1]
- [1] Dann legte er das Kind in die Kleider und deckte es mit seiner Felldecke zu.[2]
- [1] Weiche Felldecken liegen auf der eingelassenen Bank am Kamin und verschließen auch die bogenförmige Türöffnung zur Diele.[3]
- [1] Die Kora wird von Mamadou Diabaté gespielt. Sie hat eine Kalebasse (ein vollreifer tropischer Kürbis) mit Felldecke als Resonator.[4]
- [1] Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten organologischen Merkmale: Der Resonanzkörper hat eine Felldecke, unter der bis zu etwa drei Viertel ihrer Länge oder ihres Durchmessers der Hals in den Körper hineinragt.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] behagliche, echte, exotische Felldecke
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Felldecke“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Felldecke“
- [*] Duden online „Gusla“
Quellen:
- Margarita Wöber: Pottwalgeschichten. epubli, 2012, ISBN 9783844225914, Seite 58 (zitiert nach Google Books).
- Harald von Sicard: Ngano dze Cikaranga: Karangamärchen. Band 23 von Studia ethnographica Upsaliensia, H. Ohlssons boktr., 1965, Seite 311 (zitiert nach Google Books).
- Das Echo: Mit Beiblatt Deutsche Export Revue. Wochenzeitung Für Politik, Literatur, Export und Import. Band 49, 1930, Seite 667 (zitiert nach Google Books).
- Arbeitskreis Studium Populärer Musik. Arbeitstagung; Dietrich Helms, Thomas Phleps (Herausgeber): Sound and the City. Populäre Musik im urbanen Kontext. transcript Verlag, 2007, ISBN 9783899427967, Seite 88 (zitiert nach Google Books).
- Helmut Rösing, International Society for Jazz Research; Alfons Michael Dauer, Bernd Hoffmann (Herausgeber): --und der Jazz ist nicht von Dauer. Aspekte afro-amerikanischer Musik : Festschrift für Alfons Michael Dauer. Band 1 von Forum Jazz Rock Pop, Coda, 1998, ISBN 9783000032721, Seite 169 (zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.