Festmacher
Festmacher (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Festmacher | die Festmacher | 
| Genitiv | des Festmachers | der Festmacher | 
| Dativ | dem Festmacher | den Festmachern | 
| Akkusativ | den Festmacher | die Festmacher | 
Worttrennung:
- Fest·ma·cher, Plural: Fest·ma·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛstˌmaxɐ]
- Hörbeispiele: Festmacher (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hafenarbeiter, dessen Aufgabe darin besteht, Schiffe nach ihrer Landung sicher zu vertäuen
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs festmachen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Schiffsbefestiger
Beispiele:
- [1] „Die Festmacher an Land hüpften wie erschrockene Frösche davon, als ihnen klar wurde, welche Absichten wir hatten…“[1]
Wortbildungen:
- Festmacherboot, Festmacherleine
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Festmacher“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Festmacher“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Festmacher“
Quellen:
- Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 8
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.