Fidibus

Fidibus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular 1Singular 2 Plural 1Plural 2
Nominativ der Fidibusder Fidibus die Fidibusdie Fidibusse
Genitiv des Fidibussesdes Fidibus der Fidibusder Fidibusse
Dativ dem Fidibus
dem Fidibusse
dem Fidibus den Fidibusden Fidibussen
Akkusativ den Fidibusden Fidibus die Fidibusdie Fidibusse

Worttrennung:

Fi·di·bus, Plural: Fi·di·bus·se

Aussprache:

IPA: [ˈfiːdibʊs]
Hörbeispiele:  Fidibus (Info)

Bedeutungen:

[1] leicht entzündlicher Holzspan oder Papierstreifen, der zum Entfachen eines Feuers genutzt wird

Herkunft:

Ausdruck aus der Studentensprache, belegt seit dem 17. Jahrhundert. Herkunft unklar.[1]

Synonyme:

[1] Anzünder, Feueranzünder

Beispiele:

[1] Mit einem Fidibus lässt sich das Feuer besser anzünden als nur mit dem Feuerzeug.
[1] Darüber ward schon die gekrümmte Pfeife gestopft und von Bierbichel mittels Fidibus in Gang gebracht.[2]
[1] Schiller, der liebe Mensch, war wieder einmal in die Betrachtung der deutschen Geschichte vertieft, und sein tiefernstes Auge streifte Tabaksbeutel und Fidibus bisweilen gedankenverloren…[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Hokuspokus Fidibus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Fidibus
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fidibus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fidibus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFidibus
[1] The Free Dictionary „Fidibus
[1] Duden online „Fidibus

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Fidibus“, Seite 292.
  2. Johann Wolfgang Constantin Seibt: „Jenes vielgerühmte Kraut“. In: Zeit Online. Nummer 04/1994, 21. Januar 1994, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. August 2013).
  3. cassandra2010: E-Mail an einen der Brandstiftung Gescholtenen. Leserbrief. In: Zeit Online. 16. August 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. August 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.