Filament
Filament (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Filament | die Filamente |
Genitiv | des Filamentes des Filaments |
der Filamente |
Dativ | dem Filament | den Filamenten |
Akkusativ | das Filament | die Filamente |
Worttrennung:
- Fi·la·ment, Plural: Fi·la·men·te
Aussprache:
- IPA: [filaˈmɛnt]
- Hörbeispiele: Filament (Info)
- Reime: -ɛnt
Bedeutungen:
- [1] Botanik: der den Staubbeutel tragende Faden einer Blüte
- [2] meist Plural, Astronomie: dunkle, fadenförmige Struktur in der Chromosphäre
- [3] Textilindustrie: nahezu unbegrenzt lange Faser in Garnen und Kabeln
Herkunft:
- Lehnwort vom spätlateinischen Substantiv filamentum → la „Fadenwerk“, einer Derivation des Substantivs filum → la „Faden“[1]
Synonyme:
- [1] Staubfaden
- [3] Endlosfaser
Holonyme:
- [1] Staubblatt
- [2] Protuberanz
- [3] Garn, Kabel
Beispiele:
- [1] Ein Staubblatt gliedert sich in ein Filament und eine am Ende sitzende Anthere.[2]
- [1] Das sogenannte Staubblatt ist der männliche Teil der Blüte. (Androeceum) Es setzt sich meistens aus dem Staubfaden (Filament) und dem Staubbeutel (Anthere) zusammen.[3]
- [2] Filamente zeigen sich als lange dunkle Fäden, wenn sie im Licht bestimmter Spektrallinien, besonders von Wasserstoff-Alpha und ionisiertem Kalzium, auf der Sonnenscheibe beobachtet werden.[4]
- [2] Es ist ziemlich sicher, daß die Filamente nichts anderes sind, als höher gelegene Teile der später zu besprechenden Chromosphäre, also Gebilde, die uns am Sonnenrande in Gestalt von Protuberanzen entgegentreten.[5]
- [3] Daraus wird durch Spinnen, bei dem die Spinnmasse zur Fadenbildung durch Düsen gepreßt wird, das Filament gewonnen.[6]
- [3] Chemiefasern werden entweder als Spinnfasern in Ballenform oder als Kabel aus endlosen Filamenten verarbeitet.[7]
Wortbildungen:
- Adjektiv: filamentös
- Substantiv: Filamentgarn
Übersetzungen
[1] der den Staubbeutel tragende Faden einer Blüte
|
[2] dunkle, fadenförmige Struktur in der Chromosphäre
|
[3] nahezu unbegrenzt lange Faser in Garnen und Kabeln
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Filament und Anthere“
- [2] Wikipedia-Artikel „Protuberanz“
- [3] Wikipedia-Artikel „Filament (Textilfaser)“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Filament“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Filament“
- [1–3] Duden online „Filament“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 458, Eintrag „Filament“.
- Peter Rolf Lutzeier: Wörterbuch des Gegensinns im Deutschen. H-Q. Band 2, Walter de Gruyter, 2012, ISBN 9783110271270, Seite 464 (zitiert nach Google Books).
- Das Schema einer Blüte - Wie sind Blüten aufgebaut? bio-bluetenpollen.de, 7. Mai 2007, abgerufen am 25. September 2016.
- Kenneth Lang: Die Sonne, Stern unserer Erde. Springer-Verlag, 2013 (übersetzt von A. Ehlers), ISBN 9783662066829, Seite 254 (zitiert nach Google Books).
- Kasimir Graff: Grundriss der Astrophysik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783663159520, Seite 308 (zitiert nach Google Books).
- Richard Reuter: Dumping aus marktökonomischer Sicht. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783322993830, Seite 135 (alte Schreibweisen im Zitat: ‚gepreßt‘, zitiert nach Google Books).
- Thomas Gries, Dieter Veit, Burkhard Wulfhorst: Textile Fertigungsverfahren. Eine Einführung. Carl Hanser Verlag, 2014, ISBN 9783446440579, Seite 127 (zitiert nach Google Books).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Firmament
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.