Flüchtlingswelle

Flüchtlingswelle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Flüchtlingswelle

die Flüchtlingswellen

Genitiv der Flüchtlingswelle

der Flüchtlingswellen

Dativ der Flüchtlingswelle

den Flüchtlingswellen

Akkusativ die Flüchtlingswelle

die Flüchtlingswellen

Anmerkung:

Das Wort wird, ähnlich wie Flüchtlingsflut oder Flüchtlingsströme, kritisch rezipiert[1] [2] [3]

Worttrennung:

Flücht·lings·wel·le, Plural: Flücht·lings·wel·len

Aussprache:

IPA: [ˈflʏçtlɪŋsˌvɛlə]
Hörbeispiele:  Flüchtlingswelle (Info)

Bedeutungen:

[1] aus Flüchtlingen bestehende größere Menschenmenge, die aus einem bestimmten Grund plötzlich ihre Heimat verlässt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Welle mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Flüchtlingsstrom, Flüchtlingstreck

Oberbegriffe:

[1] Menschenmenge

Beispiele:

[1] „Mit der ersten Flüchtlingswelle aus Kirgistan kamen 80 000 bis 100 000 Menschen nach Usbekistan, für die man Lager errichtete.“[4]
[1] „PolitikerInnen und Medien ereifern sich über «Flüchtlingswellen», die sich über die Schweiz «ergiessen» könnten.“[5]
[1] „Von der aktuellen Flüchtlingswelle nach Europa waren, nach allem, was ich aus meiner alten Heimat hörte, vor allem Russen betroffen, obwohl die in Russland niemanden aufzunehmen brauchten.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] auf ein Land rollt eine Flüchtlingswelle zu

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 592.
[1] Duden online „Flüchtlingswelle
[1] wissen.de – Wörterbuch „Flüchtlingswelle
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flüchtlingswelle
[*] canoo.net „Flüchtlingswelle
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFlüchtlingswelle

Quellen:

  1. Elisabeth Wehling: Debatte über Flüchtlinge - Die verkehrte Sprache. In: Spiegel Online. 18. März 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. Juli 2018).
  2. Jakob Biazza: Framing-Check: "Flüchtlingswelle" - Wenn Menschen zur Naturkatastrophe werden. In: sueddeutsche.de. 3. Juli 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 10. Juli 2018).
  3. Jürgen Glatzer: Die "Asylantenflut" in unseren Köpfen. In: KURIER.at. 15. September 2015 (URL, abgerufen am 10. Juli 2018).
  4. Vicken Cheterian: Die kirgisische Krankheit. Wie aus einem politischen Konflikt ein ethnischer wurde. (übersetzt von Edgar Peinelt) In: Le Monde diplomatique, Nummer 9288, 10.09.2010, ISSN 0026-9395. Deutschsprachige Online-Ausgabe abgerufen am 16. Juli 2011.
  5. Anja Suter: Flüchtlingspolitik: Wer die Wellen macht. In: WOZ Die Wochenzeitung, 10.03.2011. Online-Ausgabe abgerufen am 16. Juli 2011.
  6. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 52.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.