Flatterhaftigkeit
Flatterhaftigkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Flatterhaftigkeit 
 | die Flatterhaftigkeiten 
 | 
| Genitiv | der Flatterhaftigkeit 
 | der Flatterhaftigkeiten 
 | 
| Dativ | der Flatterhaftigkeit 
 | den Flatterhaftigkeiten 
 | 
| Akkusativ | die Flatterhaftigkeit 
 | die Flatterhaftigkeiten 
 | 
Worttrennung:
- Flat·ter·haf·tig·keit, Plural: Flat·ter·haf·tig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈflatɐhaftɪçˌkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Flatterhaftigkeit (Info) 
Bedeutungen:
- [1] nicht konstantes Verhalten, wenig zuverlässiges Verhalten
Herkunft:
- Ableitung zum Adjektiv flatterhaft mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -ig und -keit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Launenhaftigkeit, Unbeständigkeit, Unzuverlässigkeit, Wankelmut
Beispiele:
- [1] „Auch in der Fraktion hat Gabriel wegen seiner Flatterhaftigkeit kaum Freunde.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flatterhaftigkeit“
- [1] canoo.net „Flatterhaftigkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Flatterhaftigkeit“
Quellen:
- Christian Schwägerl: Heiße Luft. In: DER SPIEGEL 24, 2009, S. 39.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.