Flause
Flause (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Flause 
 | die Flausen 
 | 
| Genitiv | der Flause 
 | der Flausen 
 | 
| Dativ | der Flause 
 | den Flausen 
 | 
| Akkusativ | die Flause 
 | die Flausen 
 | 
Anmerkung:
- Der Singular wird nur selten benutzt.
Worttrennung:
- Flau·se, Plural: Flau·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈflaʊ̯zə]
- Hörbeispiele: Flause (Info) 
- Reime: -aʊ̯zə
Bedeutungen:
- [1] aberwitziger Einfall
- [2] ablenkende Flunkerei
Herkunft:
- In dieser Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert belegt; „Flause, Fluse“ - ursprüngliche Bedeutung „loses Fadenende, herumfliegende Wollflocke“ - ist eine landschaftliche Nebenform zu „Flaus, Flausch“ „wollener Überrock“[1]
Synonyme:
- [1] Kinkerlitzchen, Narretei, Schnapsidee
- [2] faule Ausrede
Beispiele:
- [1] Seine Flausen verlängerten die Diskussion unnötig.
- [1] „Ich kenne keinen Menschen, der ohne diese Flausen von dem kleinen weißen Haus im Kopf auf die Insel hier oder sonst irgendwo ans Meer kommt.“[2]
- [2] Zur Erklärung hatte sie nichts als Flausen anzubieten.
Redewendungen:
- [1] Die Mädchen haben in diesem Alter nur Flausen im Kopf.
- [2] Mach’ keine Flausen!
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flause“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Flause“
Quellen:
- Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Stichwort: „Flaus, Flausch“. ISBN 3-411-04073-4.
- Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 63.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fluse
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.