Fluglärm
Fluglärm (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Fluglärm | — | 
| Genitiv | des Fluglärmes des Fluglärms | — | 
| Dativ | dem Fluglärm dem Fluglärme | — | 
| Akkusativ | den Fluglärm | — | 
Worttrennung:
- Flug·lärm, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfluːkˌlɛʁm]
- Hörbeispiele: Fluglärm (Info)
Bedeutungen:
- [1] Lärm, der von Flugzeugen und anderen Luftfahrzeugen erzeugt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Flug und Lärm
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Anwohner protestierten gegen den zu erwartenden Fluglärm und forderten ein Nachtflugverbot.
- [1] „Da Motorradlärm aber vor allem in den Sommermonaten und an Wochenenden auftritt, sollten künftig die Spitzenpegel berücksichtigt werden, wie es beispielsweise bei Fluglärm während der Nacht vorgeschrieben ist.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Lärm, der von Flugzeugen und anderen Luftfahrzeugen erzeugt wird
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fluglärm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fluglärm“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fluglärm“
- [1] The Free Dictionary „Fluglärm“
Quellen:
- Emil Nefzger: Grüne bieten Kompromiss im Streit um Motorradlärm an. In: Spiegel Online. 8. August 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 8. August 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.