Fotokatode
Fotokatode (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Fotokatode | die Fotokatoden | 
| Genitiv | der Fotokatode | der Fotokatoden | 
| Dativ | der Fotokatode | den Fotokatoden | 
| Akkusativ | die Fotokatode | die Fotokatoden | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Photokathode
Worttrennung:
- Fo·to·ka·to·de, Plural: Fo·to·ka·to·den
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Fotokatode (Info)
Bedeutungen:
- [1] Physik: lichtempfindliche Fläche aus einen Halbleiter, zum Beispiel Galliumarsenid oder Metall, häufig Cäsium mit Zusatz von Antimon, auf der durch Bestrahlung Elektronen freigesetzt werden.
Beispiele:
- [1] „Die Fotokatode […] befindet sich entweder auf einem metallischen Träger (undurchlässige Fotokatode) oder auf der Innenseite eines Fensters (halbdurchlässige Fotokatode).“[1]
- [1] „Auf welche Spannung lädt sich der Kondensator auf, wenn man die Fotokatode mit Licht der Wellenlänge l3 = 436 nm (blauviolett) beleuchtet?“[2]
- [1] „Die kegelförmige Anode bildet zusammen mit den an der Katode angeschlossenen Fokussierringen ein elektronenoptisches System (Elektronenlinse), mit dem jeder Punkt auf der Fotokatode auf dem Leuchtschirm abgebildet wird.“[3]
- [1] „Bei Anwendungen mit Magnetmatrix-Anzeigen wird eine von hinten beleuchtete Fotokatode bevorzugt.“[4]
- [1] „Die Fotokatode ist parallel zu der Lichteintrittsfläche ausgebildet.“[5]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Photokathode“
Quellen:
- VALVO Unternehmensbereich Bauelemente der Philips GmbH (Herausgeber): Valvo Handbuch Fotovervielfacher 1978-79. Hamburg 1978, Seite 17
- Abitur 2006: Physik - Aufgabe I. In: Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, abgerufen am 31. Januar 2013.
- Erwin Böhmer, Dietmar Ehrhardt, Wolfgang Oberschelp: Elemente der angewandten Elektronik: Kompendium für Ausbildung und Beruf. 16. Auflage. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8348-0543-0, Seite 102
- Beeteson, John Stuart; Knox, Andrew Ramsay; Lowe, Anthony Cyril: Elektronenquelle mit Fotokathode und Extraktionsgitter. In: Patentschrift DE69838476T2. 26. Juni 2008, abgerufen am 31. Januar 2013.
- Nakamura, Kimitsugu; Ito, Masuo; Suzuki, Seiji; Watase, Yasushi: Gegen starke Magnetfelder unempfindlicher Strahlungsdetektor. In: Patentschrift DE69212235T2. 5. Dezember 1996, abgerufen am 31. Januar 2013.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.