Fraternisierung
Fraternisierung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Fraternisierung | die Fraternisierungen | 
| Genitiv | der Fraternisierung | der Fraternisierungen | 
| Dativ | der Fraternisierung | den Fraternisierungen | 
| Akkusativ | die Fraternisierung | die Fraternisierungen | 
Worttrennung:
- Fra·ter·ni·sie·rung, Plural: :Fra·ter·ni·sie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [fʁatɛʁniˈziːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Fraternisierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] persönlicher Kontakt zu einer Person
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs fraternisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Fraternisation, Verbrüderung
Beispiele:
- [1] „Aus Sturheit oder Pflichtgefühl ließ er sie sofort festnehmen und als Gefangene abtransportieren, und damit war die kurze Fraternisierung beendet.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] persönlicher Kontakt zu einer Person
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fraternisierung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Fraternisierung “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fraternisierung“
- [*] The Free Dictionary „Fraternisierung“
- [1] Duden online „Fraternisierung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fraternisierung“
Quellen:
- Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. S. Fischer, (Frankfurt/Main) 1994, ISBN 3-10-396502-8, Seite 271.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: transfigurieren
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.