Fremde
Fremde (Deutsch)
    
    Substantiv, f, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Fremde | Fremde | 
| Genitiv | Fremder | Fremder | 
| Dativ | Fremder | Fremden | 
| Akkusativ | Fremde | Fremde | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | die Fremde | die Fremden | 
| Genitiv | der Fremden | der Fremden | 
| Dativ | der Fremden | den Fremden | 
| Akkusativ | die Fremde | die Fremden | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | eine Fremde | keine Fremden | 
| Genitiv | einer Fremden | keiner Fremden | 
| Dativ | einer Fremden | keinen Fremden | 
| Akkusativ | eine Fremde | keine Fremden | 
Worttrennung:
- Frem·de, Plural: Frem·de
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɛmdə]
- Hörbeispiele: Fremde (Info)
- Reime: -ɛmdə
Bedeutungen:
- [1] eine weibliche Person, die man nicht kennt
- [2] eine weibliche Person, die aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt
Synonyme:
- [1] Unbekannte
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Ausländerin, Auswärtige
Gegenwörter:
- [1] Bekannte, Vertraute
- [2] Einheimische
Männliche Wortformen:
- [1, 2] Fremder
Beispiele:
- [1] Mitten in der Nacht stand eine Fremde vor unserer Tür und verlangte, dass wir die Polizei rufen.
- [2] Obwohl Sandra vierzig Jahre in einem Vorort von München gewohnt hat, ist sie den Bayern immer eine Fremde geblieben.
Übersetzungen
    
 [1] eine weibliche Person, die man nicht kennt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Fremde | — | 
| Genitiv | der Fremde | — | 
| Dativ | der Fremde | — | 
| Akkusativ | die Fremde | — | 
Worttrennung:
- Frem·de, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɛmdə]
- Hörbeispiele: Fremde (Info)
- Reime: -ɛmdə
Bedeutungen:
- [1] Gegend, die einem unbekannt ist, die (weit) entfernt von der Heimat liegt
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Heimat
Beispiele:
- [1] Peter ist sehr reisefreudig, es zieht ihn immer wieder in die Fremde.
- [1] „Für die Menschen aus Duderstadt, Heiligenstadt und Worbis war es gleichwohl eine Selbstverständlichkeit, zum Broterwerb in die Fremde zu ziehen, aber daheim auf dem Eichsfeld die eigenen Wurzeln zu pflegen.“[1]
- [1] „Aus einem fröhlichen Mädchen mit guten Zukunftsaussichten war eine verurteilte Verbrecherin geworden, die in einem Provinzgefängnis auf faulem Stroh schlief und in die Fremde verbannt werden sollte.“[2]
- [1] „Will einer hinaus in die Fremde, muss er Fremdsprachen können.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] Gegend, die einem unbekannt ist, die (weit) entfernt von der Heimat liegt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fremde“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fremde“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fremde“
- [1] The Free Dictionary „Fremde“
Quellen:
- Stefan Koch: Eichsfeld-Landrat stößt Debatte an. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 45, 23. Februar 2013, Seite 9.
- Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 85.
- Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 34. Erstauflage 2012.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Frem·de
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɛmdə]
- Hörbeispiele: Fremde (Info)
- Reime: -ɛmdə
Grammatische Merkmale:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.