Fremdschutz

Fremdschutz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fremdschutz
Genitiv des Fremdschutzes
Dativ dem Fremdschutz
dem Fremdschutze
Akkusativ den Fremdschutz

Worttrennung:

Fremd·schutz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfʁɛmtˌʃʊt͡s]
Hörbeispiele:  Fremdschutz (Info)

Bedeutungen:

[1] Konzept, Idee und Maßnahme (Schutz), um andere vor Schaden zu bewahren

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus fremd und Schutz

Gegenwörter:

[1] Eigenschutz, Selbstschutz

Beispiele:

[1] „Ziel aller Unfallverhütungsarbeit muß demnach sein, vom reinen Fremdschutz zu einem Zusammenwirken von Fremdschutz vor allem seitens der Unternehmer und Selbstschutz durch die Arbeiter zu kommen.“[1]
[1] „Von einer ethischen Fragestellung her gesehen aber werden wir erkennen, daß der sexuelle Fremdschutz als mindestens gleichrangig betrachtet werden muß.“[2]
[1] „Aus diesem Gutachten muss die zeitnahe Unterbringung zum Eigen/Fremdschutz nachvollziehbar ersichtlich dargestellt werden.“[3]
[1] „FFP-Masken mit Ventil filtern nur die eingeatmete Luft und sind daher nicht für den Fremdschutz ausgelegt.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] dem Fremdschutz dienen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Fremdschutz

Quellen:

  1. Die Probleme der Werbewirkung des Unfallverhütungsplakats: unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Verhältnisse, Emil Scherer, 1937. Abgerufen am 30. Juni 2020.
  2. Argument-Sonderbände, Band 180, 1988. Abgerufen am 30. Juni 2020.
  3. Silvia Reiher: Gesundheitsmanagement. Heimleitung aus rechtlicher Sicht. GRIN, 2018, ISBN 9783668949164 (Einsendeaufgabe, Zitiert nach Google Books).
  4. Robert Koch Institut. Abgerufen am 30. Juni 2020.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.