Eigenschutz
Eigenschutz (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Eigenschutz | — | 
| Genitiv | des Eigenschutzes | — | 
| Dativ | dem Eigenschutz dem Eigenschutze | — | 
| Akkusativ | den Eigenschutz | — | 
Worttrennung:
- Ei·gen·schutz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯ɡn̩ˌʃʊt͡s]
- Hörbeispiele: Eigenschutz (Info), Eigenschutz (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus eigen und Schutz
Synonyme:
- [1] Selbstschutz
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Selbstabsicherung
Gegenwörter:
- [1] Fremdschutz
Beispiele:
- [1] Als Ersthelfer am Unfallort sollte man den Eigenschutz an erste Stelle setzen.
- [1] Meinen Eigenschutz verwahre ich in meinem Spind, wenn ich keinen Dienst habe.
- [1] Aus Angst vor den Mordabsichten der Geheimdienstleute hatte sie sich zum Eigenschutz in der Wohnung eingeschlossen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] den Eigenschutz bedenken/berücksichtigen, dem Eigenschutz dienen
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Eigenschutz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eigenschutz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eigenschutz“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: zugeschneit
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.