Freudenmädchen
Freudenmädchen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Freudenmädchen | die Freudenmädchen |
Genitiv | des Freudenmädchens | der Freudenmädchen |
Dativ | dem Freudenmädchen | den Freudenmädchen |
Akkusativ | das Freudenmädchen | die Freudenmädchen |
Worttrennung:
- Freu·den·mäd·chen, Plural: Freu·den·mäd·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɔɪ̯dn̩ˌmɛːtçən]
- Hörbeispiele: Freudenmädchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Frau, die gegen Bezahlung sexuelle Dienstleistungen erbringt
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert als Lehnübersetzung für französisch fille de joie → fr entstanden[1]; strukturell: Determinativkompositum aus Freude, Fugenelement -n und Mädchen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Callgirl, Dirne, Hure, Nutte, Prostituierte
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] „Als die deutsche Verwaltung in Libau in Kraft getreten war, hatte sie gleich zweihundert Freudenmädchen zwecks ärztlicher Untersuchung festsetzen lassen.“[2]
- [1] „Auch Freudenmädchen, die der Armee gefolgt waren, verrichteten ihre Dienste in Zelten am Ufer des Flusses.“[3]
- [1] „Warum also, fragte er, hätte solch ein älteres Freudenmädchen keinen Orden kriegen sollen?“[4]
- [1] „Beim Dessert kamen drei oder vier weitere Offiziere und eine Viertelstunde später zwei unappetitliche Freudenmädchen.“[5]
Übersetzungen
[1] Frau, die gegen Bezahlung sexuelle Dienstleistungen erbringt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Freudenmädchen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freudenmädchen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Freudenmädchen“
- [*] The Free Dictionary „Freudenmädchen“
- [*] Duden online „Freudenmädchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Freudenmädchen“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Freudenmädchen“, Seite 316.
- Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 141. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)
- Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 71.
- Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 49.
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 310.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.